ID: Ich, Du (und alle anderen)

Möglichkeitenmaschine

Dieses als Abschlussarbeit meines Bachelor-Studiums in Game Design gestaltete Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und möchte sie auf das Thema Bullying sensibilisieren.

Das Spiel sollte im Rahmen des Unterrichts eingeführt werden und hat das Ziel, Empathie zu vermitteln. Während des Spiels schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in verschiedene Rollen und können mit verschiedenen Verhalten experimentieren. Das Spiel wird zur Möglichkeitenmaschine.

Teenager sind sich die «Sprache» von Games gewöhnt. ID: Ich, Du (und alle anderen) hält sich bewusst an einige Konventionen und bricht andere, um die Aussage deutlicher zu machen.

In der Sicherheit des virtuellen Raumes und frei von äusseren Einflüssen können die Schülerinnen und Schüler die Konsequenzen ihres eigenen Handelns erkunden.

Jeder Charakter innerhalb des Spiels hat eine eigene Persönlichkeit, basierend auf einem komplexen Modell, das berechnet, wie der Charakter auf die Aussagen anderer Figuren reagiert, Emotionen zeigt oder sich zu einem Thema eine Meinung bildet.

Emotionale Konsequenzen

Features

Dialogsystem
Eigens entwickeltes Dialogsystem unter Verwendung von XML-Dateien, die mit FreeMind als visuellem Editor erstellt wurden.
Custom Shader
Spezialisierte Shader, um den eigenständigen Look von ID: Ich, Du (und alle anderen) zu erzeugen
Emotionsmodell
Eigens entwickeltes Emotionsmodell, das das Verhalten der Figuren steuert und Einfluss auf die Visualisierung des Spiels nimmt
Individuelle Figuren
Sämtliche Figuren des Spiels haben individuelle Verhaltensmuster

Emotionsmodell

Emotion Modell Die verschiedenen Abhängigkeiten der einzelnen Subsysteme. Die meisten bestehen aus einem oder mehreren Gegensatzpaaren, zwischen denen sich der Wert nach mehr oder weniger Zeit (je nach Person) einpendelt.

Emotion Model Eine Einteilung von emotionalen Zuständen auf drei Achsen.

Level Design
All the world’s a stage

Das Level-Design des Apartment-Komplexes basiert auf zwei Ideen: zum einen auf der Gestaltung von Antiken Theaterbauten. Innerhalb dieses Gebäudes werden in ID: Ich, Du (und alle anderen) die sozialen Dramen ausgetragen. Der Innenhof wird so zur metaphorischen Bühne.

Zum anderen stellt der Baum die symbolische Dorflinde dar – der Baum, um den das Dorf gruppiert wird, und in dessen Schatten sich die Dorfbewohner treffen und zu Gericht sitzen.

First draft of level

Character Design