Demokratie lernt man, indem man Demokratie lebt. Dieses Spiel für Sek-II-Schülerinnen und -Schüler zeigt auf interaktive Weise auf, wie in der Schweiz demokratische Entscheide ausgefochten werden.
Dieses Spiel – im Rahmen der “Nacht der Forschung” für das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung an der Universität Bern gestaltet – zeigt auf einleuchtende Weise auf, wie sehr wir uns von Vorurteilen lenken lassen.
Wer regelmässig Serious Games macht, weiss, dass das oft bedeutet, Games zu machen für eine Zielgruppe, mit der man vielleicht nicht oft zu tun hat und die sich möglicherweise nicht so sehr für Games interessiert. Nichtsdestotrotz soll dabei natürlich ein Produkt entstehen, das der Zielgruppe entspricht und sie im besten Falle soweit anspricht, dass sie sich auch mit dem für sie etwas fremden Medium „Game“ anfreundet.
Da ich zur Zeit in einem aktuellen Projekt gerade wieder vor der Aufgabe stehe, mich in die Welt einer mir etwas unbekannten Zielgruppe einzudenken, habe ich mich entschlossen, den dabei entstandenen „Fragebogen“ öffentlich zu stellen.
Sammlung von Minigame-Konzepten, erstellt für die Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Dieses Serious Game für Kinder verwendet den Lokomat, ein Gehtrainingsroboter. Zusammen mit einem Eingabegerät für die oberen Extremitäten kann der Spieler mit den Objekten des Spiels interagieren. Das Spiel erhöht die Motivation von Kindern während ihrem Training mit dem Lokomat.
“ID: Ich, Du (und alle anderen)“ möchte Jugendliche für das Thema “Bullying“ sensibilisieren. Die Jugendlichen werden in einem geschützten virtuellen Raum, frei von äusserem Druck, dazu motiviert ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und gleichermassen auch für deren Konsequenzen gerade zu stehen.
Jede Figur, die in die narrative Spielhandlung eingebunden ist, trägt individuelle Züge und reagiert auf die Entscheidungsprozesse des Spielers in jeweils eigener Weise. Das Computerspiel wird in “ID: Ich, Du (und alle anderen)“ zur Möglichkeitsmaschine und soll, in Kombination mit der von TV-Soaps inspirierten Story, das junge Publikum zu reflektiertem Handeln bewegen.